WIR MACHEN (GANZTAGS)SCHULE
GANZTÄGIGE LERNORTE PROFESSIONELL ENTWICKELN
SCHULE NEU DENKEN
Neben dem quantitativen Ausbau geht es in der erste Linie um einen nachhaltigen und qualitativen Ausbau der Ganztagbetreuung. Stichworte sind hier: Veränderte Rhythmisierung, Multifunktionale Raumnutzung, Quartiersnutzung... und vieles mehr.
WIR SETZEN DEN STANDARD FÜR MORGEN!
Warum ist es so wichtig?
Lernen macht Spaß und die Welt zu entdecken und zu begreifen ist für jedes Kind entscheidend - Schulen spielen dafür eine zentrale Rolle!
Ganztägig arbeitende Schulen öffnen Kindern viele Türen zu einem Markt der Möglichkeiten - und diesen Markt der Möglichkeiten entdecken wir mit Ihnen aus drei Perspektiven: der Pädagogik, der Organisations-entwicklung und der Architektur. Mit unserer deutschlandweiten Erfahrung geben wir Ihnen die Sicherheit, aus allen Perspektiven den wirtschaftlichsten und nachhaltigsten anzuwenden.
Um zukunftsfähige und ganztägige Lernorte zu gestalten und zu konzipieren nehmen wir sie an die Hand, blicken auf die vorhandenen Ressourcen, entdecken Chancen im Bestand und entwickeln eine Perspektive für Ihre Ganztagsorte - für den Standard von Morgen!
Mit dem Anspruch auf einen Ganztagsplatz entsteht ein Handlungsbedarf, der eine Chance ist, die Schule, das Umfeld und den Raum in die Zukunft zu denken und zu begleiten.
Um solche Lernorte zu gestalten und zu konzipieren nehmen wir sie an die Hand, blicken auf die vorhandenen Ressourcen, entdecken Chancen im Bestand und entwickeln eine Perspektive für Ihre Ganzstagsorte - für den Standard von Morgen und einen Ganztagsplatz für alle Kinder!
HOW?
POA -Das klingt nach Power
Pädagogik - wir heben Ihre pädagogischen Ressourcen, entdecken die Schätze und entwicklen diese im Rahmen Ihres Leitbilds weiter! Mit Ihnen für Ihre Schüler*innen!
Organisation - wir blicken auf Ihren Standort und die Ressourcen des Umfelds! Welche Partner*innen können aus dem Umfeld die Schule für Angebote nutzen, wie kann die Schule Räume und Flächen im Umfeld nutzen. Die Schule wird Teil des Quartier und das Quartier wird Teil der Schule. Wir entwickeln mit Ihnen die passende Organisation des Ganztags!
Architektur - wir blicken in Ihre Räume und Freiräume, entwickeln nach Möglichkeit moderne Ganztagscluster daraus und rüsten Sie mit individuellen Möbelideen aus! Wir kommen zu Ihnen mit dem Anliegen einer nachhaltigen Bestands-nutzung und nicht als Schulabrissplaner!
PRODUKT & SERVICE
Welche Schritte sind möglich?
Dabei ist uns Wichtig:
- Wir möchten mit Ihnen einen nachhaltigen Prozess angehen, orientieren uns an pädagogischen Bedarfen und den Rahmenbedingungen von Land und Kommune.
- Durch die Handlungsmaxime "Form follows Function" haben die Veränderungen auch dann Bestand, wenn sich die personelle Lage verändert.
PROZESS-VERSTÄNDNIS
Why, How, What - Ganztag 2026
Für einen gelingenden Arbeitsprozess müssen wir uns kennenlernen. Dafür nehmen wir uns gerne Zeit und beantworten Ihre ersten Fragen erläutern unser Vorgehen - kostenfrei für Sie! Buchen Sie ganz einfach per Telefon, Mail oder unsere Website einen maximal einstündigen Termin mit uns! Im Anschluss daran werden Sie wissen, bei welchem Schritt wir ansetzen können. Ob wir in der Konzeption starten, eine Partizipation anschieben und wir gemeinsam in eine Umsetzung Ihrer Vorarbeiten starten.
Grundlage für unsere Arbeit ist es, zukunftsfähige Orte zu schaffen. Dafür sind die 6 Lernprinzipien nach Rosan Bosch Grundlage und Orientierung. Eine weitere zentrale Perspektive stellt die Schaffung einer hohen Raumnutzung dar. Wir möchten mit gelingender Multifunktionalität zu einem ausgeschöpften und flexiblen Raumnutzungskonzept kommen.
Ebenfalls zentral ist uns die Nachhaltigkeit - wir sind keine Schulabrissplaner! Wir blicken auf Ihre Ressourcen und prüfen kleine Raumveränderungen und vor allem eine veränderte Möblierung, um den vorhandenen Raum individuell und multifunktional zu nutzen.
Stolpersteine
Problemerkennung - Problemlösung
Lassen Sie uns schon zu Beginn offen und ehrlich zueinander sein: Ein Weg in die Veränderung ist nie einfach und ohne Stolpersteine!
Uns sind bereits viele begegnet und wir haben Sie gemeinsam aufgehoben und beseitigt.
Für Sie heißt das, wir können mit unserer Erfahrung etliche Stolpersteine benennen und schon vorab aus dem Weg räumen.
DIE 6 LERN-PRINZIPIEN
Nach dem Prinzip von Rosan Bosch
Jeder Mensch lernt anders - und jeder braucht Abwechslung. Wir sind der Meinung, dass Lernräume verschiedene Arten des Lernens und der Entwicklung von Fähigkeiten für das 21. Jahrhundert unterstützen müssen. Die Raumgestaltung basiert auf sechs Prinzipien, die Lernsituationen mit dem physischen Rahmen verbinden. Jedes Prinzip beschreibt eine Konstellation für den Fokus und die Interaktion der Lernenden.
DER BERGGIPFEL
Die Berggipfel - Lernsituation schafft einen Raum, in dem Einzelpersonen zu einer Gruppe sprechen und Gedanken, Ansichten und Wissen von einem zu vielen fließen lassen können. Der Redner oder Darsteller steht vor einem Publikum und wird zum Lehrenden.
DIE HÖHLE
Die Lernsituation in der Höhle bietet einen Raum für individuelle Konzentration, Fokussierung und Reflexion. Sie ist durch Ruhe, aber nicht unbedingt durch Isolation gekennzeichnet. Cave-Räume sind kleine, streng abgegrenzte Räume für ein oder zwei Schüler, die von Bereichen mit Aktivitäten entfernt sind.
DAS LAGERFEUER
Die Lagerfeuer - Lernsituation bietet einen Raum für gruppenbasierte Lernsituationen. Es schult die Schüler darin, effektiv in kleineren Teams zu arbeiten, den Dialog innerhalb der Gruppe zu fokussieren und ihre Fähigkeiten zur Zusammen-arbeit zu entwickeln.
DIE WASSERSTELLE
Die Wasserstellen - Lernsituation nutzt informelle Räume mit vielen Durchreisenden und Störfaktoren. Dies ist ein Raum der Störungen, in dem die Lernenden unerwarteten Ideen, erstaunlichen Fähigkeiten und überraschendem Wissen begegnen, die sie inspirieren und motivieren.
DAS BEGREIFEN
Das Begreifen als Lernsituation ist ein wesentliches Gestaltungsprinzip, das eine zusätzliche nonverbale Kommunikationsdimension schafft. Es bietet eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis, Geist und Körper, Einsicht und Spiel. Es erklärt die Relevanz, inspiriert und motiviert die Lernenden.
DIE BEWEGUNG
Diese Lernsituation integriert Bewegung als natürlichen Bestandteil aller Räume.
Unabhängig von der Persön-
lichkeit eines Menschen oder dem Fach, das er studiert, fördert Bewegung die kognitiven Fähigkeiten und regt den Lernprozess an.
NACHHALTIGKEIT
Wir denke im Bestand | Wir sind keine Schulabrissplaner !
Schulräume = Lernräume Potentiale im Bestand
- Es gibt zwischen 29-36% freie Kapazitäten im Allgemeinen Unterrichtsräumen
- Gruppenräume sind nur zu 20% ausgelastet
- Fachräume stehen zu 70% leer
- Kantinen sind zu 75% der Zeit nicht genutzt
- Bibliotheken sind zu 28% frei
UND NUN..
Wie geht es weiter?
- Beratungsgespräch 2-3 Stunden (kostenpflichtig)
- Nützlichkeitsversprächen
- Mehrwert des Gesprächs ... ?
- daraus resultierende Prozessbegleitung
Ist dieses Thema auch gerade in ihrem Kopf?
Dann buchen Sie nun ein 30-minütiges (kostenloses) Beratungsgespräch

Inhalte von Calendly werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Calendly weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.